Historisches Erbe auf Gotland! Teil 1
Heute möchte ich euch mitnehmen auf eine Reise über die größte schwedische Insel in der Ostsee und über das Erlebte berichten. Viel Spass beim Lesen und Anschauen.
Hafenstadt Visby!
Inmitten der Ostsee liegt die Insel Gotland. Als Drehscheibe des Handels in der Ostsee war die Kalkstein-Insel bei Wikinger und Kaufleuten der Hansezeit sehr beliebt. Sie haben Gotland ein reiches Erbe hinterlassen. Noch heute kann man erahnen, wie reich und mächtig Gotland einst war, betrachtet man sich die trutzige Stadtmauer rund um die Hafenstadt Visby. Die Hauptstadt Visby ist umringt von einer Stadtmauer wie aus dem Bilderbuch.
Dadurch wurde Visby 1995 von der Unesco zum Welterbe erklärt, diese Stadt hat sich den mittelalterlichen Charakter der Hansezeit wie keine andere bewahren können.
Die Kammerzofen sind heute auch schon moderner.
Die Seitengassen in Visby sind meist nicht einmal breit genug, um mit einem Auto hindurch zu fahren.
Die zwei Gesichter der Natur Gotlands!
Raukar werden die geheimnisvollen Felsformationen genannt. Sie stehen als Monolithe am Strand oder überragen im Landesinneren die Weiden.
Beeindruckend sind die Raukar auf der Insel Fårö im Norden Gotlands. Aber nicht überall ist die Küste schroff und karg. Dünen und Sandstrände säumen Gotlands Küsten und das brachte der Insel den Ruf einer Badeinsel ein.
Raukar auf der Insel Fårö im Norden Gotlands.
Das Innere der Insel ist geprägt durch fruchtbare Äcker mit weiten Heideflächen. Über die Wacholder-Ebenen ziehen die Schafherden. Das Gotland-Schaf (Gutefår) mit seinem charakteristisch geschwungenem Horn ist das Wappentier der Insel. Lövängar, die so genannten Hutewälder sind typisch für Gotland. Diese entstanden durch traditionelle Beweidung. Eine besonders große Vielfalt an Blumen, Kräutern und Schmetterlingen sind in diesen lichten Laubwäldern ohne Unterholz zu finden.
Das Kornfeld
Gräberfeld Trullhalsar
Wiese und Meer.
Naturreservat Hall-Hangvars bei Häfting auf Gotland.
Also, im Teil 1 habe ich euch schon einmal einen kleinen Vorgeschmack gegeben. In Teil 2 werde ich überwiegend Bilder und ein kleines Video zeigen. Bis dahin seid gespannt und bleibt schön neugierig!
Hier zeige ich euch noch einige Links zum anschauen:
http://www.gotland.net/deutsch
http://www.camping.info/schweden/s%C3%BCdschweden/tofta-camping-17071
http://www.visitsweden.com/schweden/Local-pages/Germany/Historisches-Erbe-auf-Gotland/